
Newsletter Subscribe
Enter your email address below and subscribe to our newsletter
Hedging im Devisenhandel dient in erster Linie der Risikominimierung, doch der Schutz vor Währungsvolatilität ist nicht kostenlos. Die direkten Kosten hängen stark von der gewählten Strategie ab. Bei perfekten Hedges, z. B. durch den gleichzeitigen Kauf und Verkauf von identischen Kontrakten mit gegenläufigen Positionen, entstehen primär Spreads und Kommissionen. Diese summieren sich insbesondere bei hoher Handelsfrequenz schnell auf, auch wenn der Schutzmechanismus zuverlässig ist.
Unvollkommene Hedges – etwa mithilfe von Optionen oder korrelierten Währungspaaren – können zusätzliche Prämienkosten oder Rollkosten (Rollover-Gebühren) verursachen. Letztere entstehen bei der täglichen Verlängerung von Spot-Positionen, was gerade bei längerfristigem Hedging ein relevanter Faktor ist. Auch implizite Opportunitätskosten zählen zu den indirekten Belastungen: Gebundene Margin, entgangene Gewinne bei abgesicherten Bewegungen oder Liquiditätsverzerrungen können sich negativ auf das Gesamtergebnis auswirken.
Die Wirtschaftlichkeit eines Hedges hängt maßgeblich vom Marktumfeld ab. Bei hoher Volatilität kann selbst ein kostenintensives Hedging sinnvoll sein, da es Drawdowns deutlich begrenzt. In ruhigen Marktphasen hingegen liegt der Break-Even-Punkt, also die Schwelle, ab der sich Hedging auszahlt, oft höher als der tatsächliche Risikobeitrag.
Ein einfaches Beispiel: Angenommen, die Kosten eines Hedges belaufen sich auf 0,4 % des Positionsvolumens. In einem Umfeld mit 1 % erwarteter Volatilität bedeutet das, dass mindestens 40 % der Preisbewegung „negativ“ für die offene Position verlaufen müssten, damit der Hedge finanziell sinnvoll ist. In einem volatilen Umfeld mit 5 % Schwankung reduziert sich der notwendige Absicherungseffekt anteilig.
Die Praxis zeigt: Strategien mit fixierten Laufzeiten (z. B. Optionen) profitieren stärker von erwarteter hoher Volatilität, während flexible Hedges (z. B. durch Futures) vor allem bei plötzlichen Marktbewegungen zuverlässig sind – sofern die Kostenstruktur eng bleibt.
Ein zentrales Dilemma für Investoren: Hedging reduziert zwar Risiko, aber auch potenzielle Gewinne. Die Begrenzung von Drawdowns erfolgt durch das Glätten extremer Bewegungen. Dadurch kann das risikobereinigte Ergebnis (z. B. Sharpe Ratio) verbessert werden – allerdings oft auf Kosten der absoluten Rendite.
Ein Fallbeispiel aus dem Jahr 2022 zeigt dies deutlich: Ein EUR/USD-Exposure von 1 Mio. Euro wurde bei 1,13 USD/USD abgesichert. Als der Kurs auf 1,07 fiel, hätte die offene Position rund 53 000 USD verloren. Der Hedge glich diesen Verlust nahezu vollständig aus. Doch als sich der Kurs wieder auf 1,12 erholte, verpasste die Position eine Rückgewinnung von über 40 000 USD – der Hedge wurde aufgelöst, nachdem der Markt bereits dreiviertel der Bewegung korrigiert hatte. Klicke hier, um weitere Beispiele für Strategien und deren Auswirkungen auf das Risiko-Rendite-Verhältnis im Devisenhandel zu analysieren.
Mehrere Backtests auf realen FX-Daten bestätigen: Portfolios mit aktiven Hedging-Komponenten weisen durchschnittlich eine um 20–30 % reduzierte Volatilität auf, insbesondere in Phasen politischer oder wirtschaftlicher Unsicherheit. Im Gegenzug lagen die annualisierten Nettoerträge häufig unterhalb derjenigen von vergleichbaren, ungehedgten Positionen.
Ein Portfolio mit 25 % USD-Exposure aus einem Schweizer Franken-Basiswert wurde beispielsweise über zwölf Monate mit USD/CHF-Optionen abgesichert. Während der CHF zeitweise um 4,5 % aufwertete, wurde die Performance-Stabilität deutlich erhöht – aber auch eine Aufwertungsbewegung des USD um 2,8 % ging vollständig verloren. Netto lag die Rendite um 0,7 Prozentpunkte unter der des ungehedgten Vergleichsportfolios, allerdings bei halbierter Standardabweichung.
Die Entscheidung für oder gegen ein Forex-Hedging sollte nicht rein auf Bauchgefühl basieren, sondern auf einer strukturierten Einschätzung folgender Fragen:
Im Zusammenspiel dieser Faktoren ergibt sich ein individuelles Risikoprofil, auf dessen Basis Investoren abwägen können, ob Hedging Mehrwert schafft – oder ob die Kosten den Schutz übersteigen.
Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar.